SZO Emblem

Faustball • Gymnastik • Handball • Reiten • Schwimmen

Seniorensport • Sportschützen • Tischtennis • Turnen • Tairobic

SZO Emblem

Faustball • Gymnastik • Handball • Reiten • Schwimmen • Seniorensport • Sportschützen • Tischtennis • Turnen • Tairobic

4. Spiel- und Sportverein Oster-Ohrstedt

Wie sich bei späteren Nachforschungen herausstellte gab es 1921 schon eine Vereinssatzung in Oster-Ohrstedt.
Am 08. Mai 1921 wurde der Spiel und Sportverein Oster-Ohrstedt gegründet.

Also ist das Sportzentrum Ohrstedt mit seinem Jubiläumsfest um ein Jahr zu spät? Die Begründung liegt darin, daß sich mit wechselndem Bestand dieser Verein endgültig 1955 aufgelöst hatte und nicht mehr so im Bewußtsein des nachfolgenden TSV Ahrenviöl-Ohrstedt war. Der TSV Eintracht Ahrenviölfeld war der direkte Vereinsvorläufer des TSV Ahrenviöl-Ohrstedt und damit des "Sportzentrum Ohrstedt".

In der Vereinssatzung des Spiel- und Sportvereins Oster-Ohrstedt ist zu lesen:
Als Vorstand wurde gewählt:

1. Vorsitzender: Theodor Petersen
2. Vorsitzender: Johannes Michaelsen
1. Schriftführer: Ernst Iben
2. Schriftführer: Willi Hansen
Kassierer: Heinrich Hay
Sportwart: Carl Lorenzen
Gerätewart: Ferdinand Petersen

Auszug aus der Satzung:

§ 12 der Satzung
Ordnung des Vereins

Alle aktiven Mitglieder sind verpflichtet, soweit Gesundheits-, Berufs- und Familienrücksichten es erlauben, an den festgesetzten Übungen teilzunehmen. Bei allen Übungen des Vereins haben die Mitglieder im ordentlichen sauberen Anzug zu erscheinen.

Lautes Rufen und Rauchen sind bei allen Übungen verboten.

Kommentar: Was waren das noch für Zeiten!

Gespielt wurde Handball, Faustball und Schlagball.

1926 etablierte sich eine Turnsparte. Deshalb wurde auf einer Versammlung beschlossen, den Verein in "Turn- und Spielverein Oster-Ohrstedt" umzubenennen. 1934 wurde der Verein aufgelöst wegen mangelnder Mitgliederzahl und mangelnder Möglichkeit zu sportlicher Betätigung. Man hatte keinen Sportplatz!

Der Sportbetrieb wurde 1946 wieder aufgenommen. 80 Mitglieder schrieben sich ein; 1. Vorsitzender wurde Hans Adolf Röhe.
1947 gab es eine Geräteriege. Ein Barren wurde für 2 Zentner Hühnerkorn erworben. (Wer hat wohl das Korn gestiftet?)
1949 übernahm zunächst eine Wandersportlehrerin des KSV Husum die Turn-Übungsstunden in der Gastwirtschaft. Für die Miete des Saales mußten monatlich 10,-- DM bezahlt werden. Nachfolger war dann wiederum der Turnlehrer Peter Thomsen, Bredstedt, der bis Mai 1986 die Turnübungsstunden im SZ Ohrstedt abhielt - insgesamt war er 34 Jahre lang als Turnlehrer bei uns beschäftigt.

1955 löste sich der Turn- und Spielverein Oster-Ohrstedt auf, um dann am 02.11.1964 den TSV Ahrenviöl-Ohrstedt mit neu zu gründen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.